Kleintierzentrum Speyer – eine Cat Friendly Clinic
Wir freuen uns, dass wir im Januar 2020 das Zertifikat der Internationalen Gesellschaft für Katzenmedizin (ISFM) „Cat Frienldy Clinic Gold Standard“ entgegennehmen durften.
Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, Gesundheit und psychisches Wohlbefinden von Katzen weltweit zu verbessern. Tierärztliche Einrichtungen, die sich der gleichen Aufgabe verschrieben haben, können sich bei dieser Institution bewerben und deren vorgegebenen Zertifizierungsprozess durchlaufen, um katzenfreundliche Standards zu schaffen. Im vorangegangenen Jahr arbeitete unser gesamtes Team intensiv an der Umsetzung der strengen Vorgaben, so dass uns das begehrte Zertifikat verliehen wurde.
Als Cat friendly Clinic und Fear Free Clinic ist uns bewusst, dass Katzen besondere Anforderungen haben und ihr Transport, ihre Behandlung und Unterbringung uns und Sie als Halter oft vor einzigartige Herausforderungen stellen. Unser Ziel ist, Ihrer Katze und Ihnen den Besuch in unserem Zentrum so stressfrei wie möglich gestalten.
Das bieten wir Ihnen im Kleintierzentrum Speyer
Unser Team
Unsere Mitarbeiter/-innen verfügen über das Verständnis und das fundierte Wissen um die speziellen Bedürfnisse von Katzen. Dazu führen wir regelmäßige Schulungen und Fortbildungen durch.
Wir pflegen einen freundlichen, artgerechten und respektvollen Umgang mit Katzen und haben unsere Räumlichkeiten katzenfreundlich gestaltet.
Unsere Katzenbeauftragten überwachen die Standards und sind Ansprechpartner für spezielle Fragestellungen.
Transport
Schon die Vorbereitungen zu Hause und die Autofahrt sind häufig ein großer Stressfaktor für die sensible Katze. Auf unserer Seite Angstfreie Praxis erhalten Sie hierfür hilfreiche Informationen. Bei Fragen rund um das Thema Transport zur Praxis steht Ihnen zudem unser kompetentes Telefonteam bei der Terminvereinbarung zur Verfügung.
Sobald Sie bei uns angekommen sind, erhalten Sie eine weiche, mit Katzenduftstoffen behandelte Decke, mit der Sie den Katzenkorb abdecken können, um Ihrem Tier einen sicheren Rückzugspunkt bieten zu können. Diese Decke begleitet Ihre Katze auf dem Weg durch unsere Räumlichkeiten.
Wartezimmer
Unser Katzenwartebereich ist von den Zonen für Hunde getrennt. Katzenkörbe können hier auf speziellen Katzenregalen abgestellt werden. Hierbei tragen wir dem Bedürfnis des Fluchttiers Katze nach erhöhten Liegeplätzen und sicherer Umgebung Rechnung. Der Katzenwartebereich wird kontinuierlich mit Katzenpheromonen (beruhigenden, katzeneigenen Duftstoffen) bedampft.
Behandlungszimmer
Wir verfügen neben gemischten Behandlungsräumen auch über einen eigenen Katzenraum zur Untersuchung und Behandlung Ihres Stubentigers mit Rückzugs- und Klettermöglichkeiten. Oberste Prämisse bei allen Untersuchungen und Behandlungen ist ein möglichst stressfreier Umgang und eine ruhige Umgebung.
Stationärer Aufenthalt
Benötigt Ihre Katze einen stationären Aufenthalt, so wird sie in unserer abgetrennten Katzenstation untergebracht. Jede der geräumigen Boxen ist mit weichen Decken, Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten und natürlich einer Katzentoilette ausgestattet und der Katzenpatient erfährt liebevolle Betreuung durch unser Stationsteam. Auch dieser Raum wird mit beruhigenden und entspannenden Katzengeruchsstoffen bedampft.
OP
Unser großzügiger OP-Bereich ist bestens für die kontinuierliche Narkoseüberwachung auch sehr kleiner Katzen ausgestattet. Wir verfügen über Inhalations- und Beatmungssysteme mit gewichtsangepassten Durchmessern und überwachen unsere Patienten mit Sauerstoff-CO2- EKG- Puls- Temperaturmonitor für ein optimales Sicherheitsprofil.
10 Tipps für die Fahrt mit Ihrer Katze in unsere Praxis
1. Allgemeines zum Thema Autofahrt
Fahren Sie nie mit der sich frei im Auto bewegenden Katze. Setzen Sie ihre Katze aus Sicherheitsgründen immer in eine sicher verschließbare, geeignete Transportbox.
2. Die Transportbox
Wählen Sie eine stabile Transportbox, die sich von oben und von vorne öffnen lässt und zusätzlich auch in der Mitte in eine obere Hälfte und in einen Bodenteil auseinander genommen werden kann (ein einfach abzunehmendes Oberteil bietet die Möglichkeit, eine ängstliche Katze zu untersuchen, während sie in der unteren Hälfte der Box sitzen bleibt.) Achten Sie vorwiegend auf die praktischen und funktionalen Merkmale, vermeiden Sie extravagante und oft auch teure Boxen. Bitten Sie unsere Mitarbeiter am Empfang, Ihnen eine der von uns empfohlenen Boxen zu zeigen und deren praktische Anwendung vor Ort zu demonstrieren.
3. Die Transportbox zu Hause
Stellen Sie die Transportbox zu Hause an einem Ort auf, wo sie als „Teil der Einrichtung“ betrachtet werden kann, damit sich Ihre Katze an die Box gewöhnt und sie im besten Fall als kuscheligen Schlafplatz wählt.
4. Gestaltung der Transportbox
Gestalten Sie die Box für Ihre Katze so behaglich und so vertraut wie möglich, legen Sie ein Kleidungsstück oder eine Decke mit Ihrem Geruch und/oder dem Geruch Ihrer Katze hinein. Sprühen Sie mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt synthetische Gesichtspheromone von Katzen-erhältlich in unserer Praxis- auf das Kleidungsstück. Denken Sie daran, dass Ihre Katze krank sein kann oder unter Umständen während der Fahrt in der Box erbricht und Kot oder Harn absetzt. Es empfiehlt sich also, eine frische Decke als Ersatz für die Rückfahrt mitzunehmen.
5. So bringen Sie Ihre Katze in die Transportbox
Wenn sich Ihre Katze nicht freiwillig in die Transportbox begibt, nehmen Sie sie ruhig auf den Arm und setzen sie vorsichtig durch die obere Öffnung in die Box hinein. Alternativ können Sie zunächst die obere Hälfte der Box vollständig abnehmen und dann wieder aufsetzen, wenn Ihre Katze im Bodenteil Platz genommen hat. Wenn sich Ihre Katze trotz aller Bemühungen strikt weigert, in die Box zu gehen, können Sie sie in ein dickes Handtuch (mit ihrem Geruch oder mit Pheromonen besprüht) einwickeln und dann die Katze mit dem Handtuch vorsichtig von oben in die Box setzen.
6. Schonender Transport im Auto
Im Auto sollten Sie verhindern, dass die Transportbox während der Fahrt durchgeschüttelt wird, indem sie sie im Fußraum hinter dem Vordersitz einklemmen oder mit einem Sicherheitsgurt fixieren. Fahren Sie vorsichtig, vermeiden Sie laute und aggressive Musik, sprechen sie ruhig mit Ihrer Katze, um ihr ein Gefühl der Sicherheit und Vertrautheit zu geben. Es empfiehlt sich für die Fahrt bei den bekannten Musikstreamingdiensten beruhigende „Katzenmusik“ bzw „Cat music- Calming sounds for cats“ runterzuladen und während des Transportes abzuspielen. Je ruhiger der Besitzer, desto besser fühlt sich die Katze. Einige Katzen schauen gern nach draußen, die meisten fühlen sich aber wohler, wenn Sie die Box während der Fahrt mit einem Handtuch abdecken.
7. Ankunft in der Praxis
Wenn sie vom Parkplatz zum Empfangsbereich der Praxis laufen, vermeiden Sie es, die Box zu schütteln, schwenken, schief zu halten oder gegen Beine oder Türrahmen zu stoßen. Statt Sie am Griff oben zu tragen, was unweigerlich ein Schwanken der Box zur Folge hat, tragen Sie diese besser mit beiden Händen vor Ihrem Körper.
8. Verhalten im Wartebereich der Praxis
Bitten Sie einen unserer Mitarbeiter am Empfang, Ihnen zu zeigen, wo Sie sitzen können und wo Sie ihre Transportbox abstellen können. Falls sie am Empfang warten müssen, bis eine Mitarbeiterin für Sie da ist, stellen Sie die Box nicht auf den Boden, sondern auf einem erhöhten Platz auf einem Katzenregal ab. Wir haben einen speziell für Katzenbesitzer vorgesehenen Wartebereich, wo Sie Ihre Katze unmittelbar neben sich abstellen können. Wir empfehlen dringend, die Vorderseite der Box sich selbst zuzuwenden (und nicht in Richtung anderer Katzen) und die Box während des Aufenthaltes im Wartebereich mit einem Tuch abgedeckt zu halten (falls sie keines mitgebracht haben, stehen Ihnen bei uns mit Katzenduftstoffen vorbereitete Decken an der Rezeption zur Verfügung).
9. Die Heimfahrt
Die genannten Maßnahmen sollten Sie natürlich auch auf dem Weg nach hause einhalten.
10. Ankunft zu Hause
Wenn Sie mehrere Katzen besitzen, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, wenn Sie eine Ihrer Katzen nach dem Praxisbesuch wieder nach Hause bringen, insbesondere nach einem längeren stationären Aufenthalt. Lassen Sie Ihre nach Hause kommende Katze zunächst einige Minuten in der Transportbox sitzen, und beobachten Sie, wie die anderen Katzen reagieren. Bleiben alle Katzen ruhig, können Sie die Box öffnen und die Katze zu Ihren Mitbewohnern lassen. Spüren Sie dagegen Spannungen zwischen Ihren Katzen, liegt dies wahrscheinlich daran, dass die zurückkehrende Katze noch Gerüche aus der Praxis an sich trägt. In diesem Fall halten Sie Ihre zurückkehrende Katze zunächst über mindestens 24 Stunden in einem separaten Raum, damit sie den gewohnten Geruch annimmt.